Zu Risiken und Nebenwirkungen hat der Apotheker zu schweigen

Zu Risiken und Nebenwirkungen hat der Apotheker zu schweigen: Henriette Hürth Preis an Fuldaer Studentinnen verliehen

Zwei Studentinnen der Fachhochschule Fulda haben untersucht, wie das Abgabeverhalten der Apotheker im Bezug auf die sogenannte „Pille danach“ (PiDaNa oder Ella One) ist ein seit 2014 rezeptfreies Verhütungsmittel. Die gute Nachricht: wir dürfen auch weiterhin beruhigt in deutschen Apotheken auch rezeptfreie Medikamente kaufen. Über 70 Prozent der Apotheker sind bei der Abgabe der PiDaNa ihrer Beratungspflicht nachgekommen und haben dieses Präparat nicht einfach über die Ladentheke geschoben. Schon die normale Pille verliert zusehends an Akzeptanz bei jungen Frauen, und das aus guten Gründen: sie sind es leid, allein die Verantwortung für die Verhütung zugeschoben zu bekommen, und hierfür eine Chemiekeule zu schlucken, von der sie merken, dass sie ihnen nicht gut tut. Zusehends klagen junge Frauen über Nebenwirkungen wie Depressionen, unreine Haut, Kopfschmerzen, Gewichtszunahme und – ironischerweise – sexuelle Unlust. Das deutlich erhöhte Thromboserisiko durch die Pilleneinnahme ist längst bekannt. Die PiDaNa enthält nun die bis zu fünfzehnfache Dosis einer normalen Pille und erfreut sich seit ihrer Rezeptfreigabe größter Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurde dieser Hormonhammer 808.000-mal in Apotheken abgegeben – 51.000-mal häufiger als im Vorjahr, eine Steigerung um 6,7 Prozent. Das allein ist schon besorgniserregend. Verglichen mit den Zahlen aus 2014, dem letzten Jahr, in dem die PiDaNa noch rezeptpflichtig war, wird einem jedoch angst und bange: die Verkaufszahlen stiegen um über 70 Prozent. Da die Abgabe der normalen Antibabypille im selben Zeitraum nicht um 70 Prozent abnahm, und da die Zahl der Abtreibungen vor Freigabe der PiDaNa nicht deutlich höher war, bleibt nur eine Schlussfolgerung übrig: Frauen schlucken die PiDaNa, obwohl sie gar nicht schwanger sein können. Sie kommen aufgeregt und panisch in die Apotheke um sich Sicherheit zu kaufen. Die PiDaNa liefert aber nur die verhältnismäßig große Sicherheit, dass keine Schwangerschaft zustande kommen kann. Als ein sicheres Medikament kann sie angesichts der zahlreichen bekannten Risiken und Nebenwirkungen keinesfalls bezeichnet werden: nicht umsonst haben sich Frauenarztverbände mit Händen und Füßen gegen die Rezeptfreigabe der PiDaNa gesträubt. Ein Apotheker, der seinen Beruf ernst nimmt, darf keinesfalls ein so hoch dosiertes Medikament einfach über die Ladentheke schieben, zumal wenn er weiß, dass die Notwendigkeit seiner Einnahme vorher nicht mit einem Arzt in Ruhe besprochen wurde. Und er darf schon gar nicht versäumen, über Risiken und Nebenwirkungen aufzuklären. Die jungen Studentinnen fordern aber genau das Gegenteil als Fazit ihrer Arbeit: Die gewissenhafte Arbeit der Apotheker stelle eine Bevormundung der Frau da, es bestehe Handlungsbedarf. Wirklich? Dass Frauen sich von der Beratung in der Apotheke nicht beeinträchtigen lassen, zeigen die bereits genannten stetig wachsenden Absatzzahlen der PiDaNa. Handlungsbedarf besteht also vielmehr dahingehend, dass intensiver über die vielfach unnötige Einnahme de PiDaNa aufgeklärt wird. Wie traurig, dass so junge Frauen wie die beiden Fuldaer Studentinnen ihre Geschlechtsgenossinnen stattdessen so bedenkenlos ans Messer liefern wollen. Und wie entsetzlich, dass diese frauenverachtende Haltung auch noch mit einem Preis belohnt wird